Aus der Gemeinderatssitzung vom 17. September 2025

Das Wichtigste in Kürze
22. Sept. 2025
...

An seiner Sitzung vom 17. September 2025 hat der Gemeinderat

  • das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 2. Juni 2025 genehmigt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.
  • Christian Walthert, Kommandant Feuerwehr BASSS ab Oktober 2025, als Feueraufseher der Gemeinde Studen gewählt. Er übernimmt per November 2025 das Amt von Andreas Burri, welcher diese Aufgabe seit vielen Jahren ausführt. Der Gemeinderat dankt Andreas Burri für seine kompetente und pflichtbewusste Ausübung des Amts als Feueraufseher und wünscht seinem Nachfolger Christian Walthert viel Erfolg.
  • verschiedene Nachkredite genehmigt. In Ergänzung zum Beschluss der letzten Sitzung wird der Nachkredit für den Ersatz der Strömungswächter der Heizung Kindergarten Längackerweg 25 um CHF 1'688.00 auf insgesamt CHF 3'888.00 inkl. MwSt. aufgestockt. Der ursprünglich genehmigte Nachkredit umfasste lediglich den Ersatz eines Geräts, es werden jedoch deren zwei benötigt.
    Für den Ersatz eines defekten Geschirrspülers einer Mietwohnung an der Hauptstrasse 61 genehmigte der Gemeinderat einen Nachkredit in der Höhe von CHF 1'965.25.
    Und für den Vereinsempfang der Turnvereine anlässlich des Eidgenössischen Turnfests genehmigte der Gemeinderat einen Nachkredit in der Höhe von CHF 1'000.00.
  • für den Bereich Nachhaltige Entwicklung einen Nachkredit in der Höhe von CHF 6'300.00 gesprochen, wovon das Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Hälfte der Kosten übernimmt, für eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts «Vor unserer Tür» von seeland.biel/bienne. Die Impulsberatung mit dem Angebot «Vor unserer Tür – Spaziergang Studen» ist Teil eines partizipativen Prozesses, welcher mit den Gemeinden entwickelt wurde. Das Programm will die Gemeinden bei der Stärkung nachhaltiger Nutzung lokaler Erholungsräume unterstützen und dazu inspirieren. In Zusammenhang mit dem Büro «Freiraumfabrik» wird ein entsprechendes Konzept für Studen ausgearbeitet.
  • den bestehenden Vertrag mit der APG / SGA, Allgemeine Plakatgesellschaft AG, Basel mit den gleichen Vertragsbedingungen um fünf Jahre verlängert mit automatischer Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr, sofern keine der Parteien kündigt.
  • den Akten des Tiefbauamtes Kanton Bern, OIK III zum Projekt «Umgestaltung Ortsdurchfahrt», Abschnitt Wydenplatz-Hunimattweg, Studen die Zustimmung erteilt. Denn die Ortsdurchfahrt Studen entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen an eine Kantonsstrasse. Insbesondere die Bushaltestellen (Behindertengerechtigkeit), die Fussgängerstreifen (Mittelinseln) und die Abbiegehilfen (Einspurstreifen für den Langsamverkehr) weisen Mängel auf oder sind gar nicht vorhanden. Ebenfalls wird auf die sich zukünftig verändernden Buslinien und Haltestellen Rücksicht genommen und diese an neue Standorte verschoben. Die öffentliche Planauflage erfolgt voraussichtlich im 3. Quartal 2025 und wird zum entsprechenden Zeitpunkt bekannt gemacht.
  • dem neuen Vertrag mit der Müve Biel-Seeland AG über die Entsorgung von brennbaren Siedlungsabfällen aus der Gemeinde in der Müve die Zustimmung erteilt. Die Vertragsinhalte bleiben unverändert, die Anpassung wurde notwendig infolge der neuen Statuten der Müve sowie der gesetzlichen Vorgaben.
  • das Abfallreglement, welches per 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt werden soll, zu Handen der Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2025 verabschiedet. Das Abfallreglement wurde einer Totalrevision unterzogen. Weiterführende Informationen werden in der Botschaft zu besagter Gemeindeversammlung veröffentlicht. Gleichzeitig hat der Gemeinderat der Abfallverordnung genehmigt und diese per 1. Januar 2026 in Kraft gesetzt, vorausgesetzt, der Souverän genehmigt das dazugehörige Reglement.
  • den neuen Vertrag zu den Sportanlagen Aegerten-Brügg-Studen sowie dem dazugehörigen Reglement genehmigt. Sofern die Gemeindeversammlungen Aegerten und Brügg diesem neuen Vertrag ebenfalls die Zustimmung erteilen, tritt dieser per 1. Januar 2026 in Kraft. Dieser Vertrag regelt unter anderem die neuen finanziellen Beteiligungen der Gemeinden und des SC Aegerten-Brügg zur Finanzierung der Sportanlagen. Der jährliche Beitrag der Einwohnergemeinde Studen beträgt dann ab dem Jahr 2026 CHF 45'000.00. Die Vertragslaufzeit wurde bis ins Jahr 2037 festgelegt.

Zusätzlich hat der Gemeinderat im Zuge des Budgetprozesses für das Jahr 2026 beschlossen, ab Januar 2026 auf das Angebot der Spartageskarten Gemeinde gänzlich zu verzichten. Der Aufwand für die Mitarbeitenden der Verwaltung steht in keinem Verhältnis zum Nutzen des Angebots. Zumal die Verkäufe an Auswärtige prozentual den höheren Anteil ausmacht und die Studener Einwohnerinnen und Einwohner weniger davon Gebrauch machen möchten. Die Angebote der BLS und SBB sind sehr vielfältig und zudem online buchbar, so dass die Spartageskarten Gemeinden dieser Konkurrenz nicht mehr Stand halten können.

Wir verwenden Cookies. Alle Informationen zu unseren Cookies, deren Zweck und wie Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass Sie durch Ablehnen der Cookies die Anzeige externer Inhalte verhindern.